Perlhuhn mit Pfifferlingen (Pintadeau aux girolles, vegan)

Knusprige veganisierte Geflügelgerichte mit veganen Menüvorschlägen
und Weinempfehlungen!

Moderatoren: koch, Tag-der-Tiere-Hannover, Kochschule, mpc, Baecker, Jugendorganisation-GUTuN, Kochbücher zum Download, Team

koch
Administrator
Beiträge: 23102
Registriert: So 31. Aug 2014, 16:47
Kontaktdaten:

Perlhuhn mit Pfifferlingen (Pintadeau aux girolles, vegan)

Beitragvon koch » Mi 13. Dez 2023, 18:44

Perlhuhn mit Pfifferlingen (Pintadeau aux girolles, vegan)

Menge: 4 Portionen


1 Kilogramm veganer Fleischersatz (zum Beispiel "planty of meat planty of veganes-filet" von PLANTY OF MEAT)
300 Gramm frische Pfifferlinge
100 Gramm pflanzliche Butter
1 Schalotte
1 Zehe Knoblauch
1 Blatt Salbei
1 Lorbeerblatt
etwas Salz
etwas Pfeffer, frisch aus der Mühle
2 Deziliter Rotwein (nicht zu jung) oder roter Traubensaft (wenn Kinder mitessen)

Das vorbereiteten vegane Files vierteln, gründlich mit kaltem Wasser abspülen und mit einem sauberen Geschirrtuch gut abtrocknen. Pfifferlinge putzen (siehe Tipps), gründlich waschen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Schalotte und Knoblauch hacken.

In einer großen Pfanne oder einem Bräter die Hälfte der pflanzlichen Butter zerlassen und die veganen Fleischstücke von allen Seiten anbraten. Schalotte und Knoblauch hinzufügen und goldgelb braten. Rotwein (oder roten Traubensaft, wenn Kinder mitessen) angießen und etwas einkochen lassen. Tafelsalz, Pfeffer, Lorbeerblatt und Salbeiblatt hinzufügen und unter geschlossenem Deckel bei kleiner Hitze 20-30 Minuten schmoren.

In der Zwischenzeit in einer separaten Pfanne die restliche pflanzliche Butter erhitzen und die Pfifferlinge darin bei starker Hitze unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten braten, bis das ausgetretene Wasser fast verdampft ist.

Die gebratenen Pfifferlinge zu dem veganen Perlhuhn in den Schmortopf geben und zusammen fertig schmoren.

Die veganen Perlhuhnteile in der pikant abgeschmeckten Sauce servieren. Dazu können Sie denselben Rotwein reichen, der zum Kochen verwendet wurde.

Tipp:

Das Putzen von Pfifferlingen in veganen Gerichten ist ähnlich wie bei Pilzen. Sie sollten darauf achten, dass die Pfifferlinge sauber sind und nicht faulige Stellen haben. Falls Sie Wasser zum Waschen verwenden, lassen Sie die Pfifferlinge gut abtropfen und trocknen Sie sie anschließend gründlich ab, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.

Noch ein Tipp (Pfifferlinge verlesen und putzen):

Breiten Sie die Pilze auf einem sauberen Küchentuch vor sich aus, entfernen Sie die Pfifferlinge/Eischwämmel, die faulige Stellen haben oder die schon gummiartig sind (die sind nicht mehr gut). Gute Pfifferlinge sind übrigens immer schön gleichmäßig gelb. Dann schälen Sie die Stiele der Pilze mit einem kleinen Küchenmesser und entfernen trockene oder schwammige Stellen (oder geben sie in ein Sieb, tauchen die Pfifferlinge in kaltes Wasser und spülen die Pilze mit einer nicht zu hart eingestellten Wasserbrause 3-4 Sekunden mit kaltem Wasser ab. Die trockenen oder schwammigen Stellen müssen Sie bitte trotzdem entfernen).

Sollten Sie die Pfifferlinge mit Wasser putzen, müssen Sie sie danach bitte gut abtropfen lassen und die Pilze anschließend mit einem neuem Küchentuch oder Küchenkrepp gut trocken (sonst saugen sich die Pilze mit Wasser voll).

Wenn Sie Zeit haben und die Pfifferlinge mit dem Messer putzen, können Sie die Abschnitte natürlich für eine köstliche Sauce oder Suppe verwenden.

Jetzt erhitzen Sie 2-3 Esslöffel Pflanzenöl (Rapsöl, Sonnenblumenöl oder ein Öl mit nicht zu viel Geschmack, dass sehr heiß werden kann/darf) in einer Pfanne und braten die Pilze bei starker Hitze an (damit die restliche Flüssigkeit verdunstet und die Pilze keine durch Dünsten schwammige Konsistenz bekommen ).

Erwähnenswert ist außerdem, dass Pfifferlinge sehr gut mit Zwiebeln, Petersilie, Knoblauch, Thymian und Oregano harmonieren!

Zurück zu „Geflügelgerichte (vegan)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste